Etappe A gebaut, Testphase läuft (Sommer+Herbst 2019)
Die ersten Wässerversuche fanden statt. Während den Wiesenwässerungen wird Glattwasser in den Hauptkanal gepumpt und von dort gelangt es in den Seitengraben. Mit kleinen Verteilgräben und Staubrettern ist das Wässerteam dabei die Wasserverteilung auf der glattnahen Wässerwiese zu optimieren. In der hinteren Wiese wurden bisher keine Versuche gemacht. Dort haben sich im neu erstellten "Grabenteich" Gelbbauchunken und Kreuzkröten zum Laichen niedergelassen. Die Kaulquappen sollen sich ohne Wässerstörung entwickeln können. Erst wenn daraus kleine Kröten und Unken entstanden sind, wird auch im hinteren Teil getestet.