Wässerwiesen Hundig
  • Projekt
    • Ziele
    • Umsetzung
    • Projektpartner und Trägerschaft
    • Download
  • Aktuell
    • Projektstand
  • Besuch im Hundig
    • Führungen und Exkursionen
    • Unterrichtsmaterial
    • Anreise
  • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
    • Statuten
  • Themenweg
    • Geschichte >
      • Wasserschöpfrad >
        • Bau in Bildern
      • Landschaft früher und heute
      • Bewässerungskanal
      • Ehemalige Auenlandschaft
      • Ziel der Wässerung: früher
      • Ziel der Wässerung: heute
      • Fallenrelikte
      • Verteilbauwerk Inselwisen
    • Natur >
      • Schlingnatter
      • Libellen am Zulaufkanal
      • Extensiver Acker
      • Uferpflanzen
      • Nachtfalter der Trockenwiesen
      • Gelbbauchunke & Co.
      • Östliche Heideschnecke
      • Wildbienen
      • Trockenwiesen-Pflanzen
      • Ringelnatter
      • Hecken
      • Rücklaufkanal
      • Lichter Wald
      • Blauflügelige Sandschrecke

Unersetzliche Bestäuber

In der Schweiz kommen über 600 Wildbienenarten vor. Um ihre Larven zu ernähren, sammeln Wildbienen fleissig Pollen und bestäuben dabei unzählige Blüten. Dadurch leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zu unserer Landwirtschaft und unserer Ernährungssicherheit. Mindestens 45% der einheimischen Wildbienen sind jedoch bedroht. Sie gehören damit zu den am meisten gefährdeten Insektengruppen.

Wählerische Blütenbesucherinnen

Viele Wildbienenarten sammeln nur den Pollen von bestimmten Pflanzenfamilien. Die Blauschillernde Sandbiene (Andrena agilissima) ist beispielsweise auf Kreuzblütler spezialisiert. Zu dieser Pflanzenfamilie gehören Kohlgewächse wie Senf und Raps. Wildbienen sind darauf angewiesen, dass die benötigten Pflanzenarten in genügender Zahl in der Nähe ihres Nests vorkommen. Wildbienen entfernen sich nämlich nur wenige hundert Meter vom Nest, da das Sammeln sonst zu viel Energie bräuchte. Da die verschiedenen Bienenarten zu unterschiedlichen Jahreszeiten aktiv sind, ist es ausserdem wichtig, dass vom Frühling bis in den Herbst ein ausreichendes Blütenangebot vorhanden ist.

Bodenbewohner

Wer an Bienen denkt, denkt meist auch an Bienenstöcke oder Nester in luftiger Höhe. Tatsächlich nistet gut die Hälfte aller Wildbienenarten aber im Boden. Zählt man auch die Kuckucksbienen dazu - Bienen, die andere Arten parasitieren, indem sie ihre Nester und Futtervorräte nutzen - sind es sogar rund drei Viertel. Zur Förderung vieler Wildbienenarten sind offene Bodenstellen mit spärlicher Vegetation deshalb von grosser Bedeutung. Gewisse Arten nisten zudem in Bohrgängen von Käfern, in Schneckenhäuschen, an Steinen, in hohlen Pflanzenstängeln oder in morschem Holz. Auch solche Strukturen sind somit Teil eines geeigneten Lebensraums.
8192 Glattfelden 47.550415 / 8.521037
Geschäftsstelle Verein Wässerwiesen im Hundig
Saskia Aeschbach
Limmatauweg 9
5408 Ennetbaden
​
056 203 40 33
Projektpartner
Mitglied werden
Impressum

Datenschutzerklärung
Bild
  • Projekt
    • Ziele
    • Umsetzung
    • Projektpartner und Trägerschaft
    • Download
  • Aktuell
    • Projektstand
  • Besuch im Hundig
    • Führungen und Exkursionen
    • Unterrichtsmaterial
    • Anreise
  • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
    • Statuten
  • Themenweg
    • Geschichte >
      • Wasserschöpfrad >
        • Bau in Bildern
      • Landschaft früher und heute
      • Bewässerungskanal
      • Ehemalige Auenlandschaft
      • Ziel der Wässerung: früher
      • Ziel der Wässerung: heute
      • Fallenrelikte
      • Verteilbauwerk Inselwisen
    • Natur >
      • Schlingnatter
      • Libellen am Zulaufkanal
      • Extensiver Acker
      • Uferpflanzen
      • Nachtfalter der Trockenwiesen
      • Gelbbauchunke & Co.
      • Östliche Heideschnecke
      • Wildbienen
      • Trockenwiesen-Pflanzen
      • Ringelnatter
      • Hecken
      • Rücklaufkanal
      • Lichter Wald
      • Blauflügelige Sandschrecke