Wässerwiesen Hundig
  • Projekt
    • Ziele
    • Umsetzung
    • Projektpartner und Trägerschaft
    • Download
  • Aktuell
    • Projektstand
  • Besuch im Hundig
    • Führungen und Exkursionen
    • Unterrichtsmaterial
    • Anreise
  • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
    • Statuten
  • Themenweg
    • Geschichte >
      • Wasserschöpfrad >
        • Bau in Bildern
      • Landschaft früher und heute
      • Bewässerungskanal
      • Ehemalige Auenlandschaft
      • Ziel der Wässerung: früher
      • Ziel der Wässerung: heute
      • Fallenrelikte
      • Verteilbauwerk Inselwisen
    • Natur >
      • Schlingnatter
      • Libellen am Zulaufkanal
      • Extensiver Acker
      • Uferpflanzen
      • Nachtfalter der Trockenwiesen
      • Gelbbauchunke & Co.
      • Östliche Heideschnecke
      • Wildbienen
      • Trockenwiesen-Pflanzen
      • Ringelnatter
      • Hecken
      • Rücklaufkanal
      • Lichter Wald
      • Blauflügelige Sandschrecke

Das Herzstück der Wässerwiesen

Komplexes Kanalsystem

Aus dem Zulaufkanal gelangt das Wasser in den Bewässerungskanal. Dieser durchquert alle Wässerwiesen bis hin zum Rücklauf in die Glatt. Der Hauptkanal wird an mehreren Stellen von Verteilbauwerken unterbrochen. Von hier zweigen Nebenkanäle ab. Mit Fallen wird der Wasserfluss nach Bedarf in die verschiedenen kleineren Nebenkanäle verteilt. Auch entlang des Bewässerungskanals befinden sich Fallen, mit denen das Wasser aufgestaut werden kann. So kann das Wasser direkt aus dem Hauptkanal in die angrenzende Wiese fliessen.

Gemeinschaftlicher Unterhalt

Früher schlossen sich die Bauern zu sogenannten Wuhrkorporationen zusammen, in denen sie sich gemeinsam um den Unterhalt der Bewässerungsinfrastruktur kümmerten. Sie wählten einen Wuhrmeister, der dafür sorgte, dass die nötigen Unterhaltsarbeiten tatsächlich erledigt wurden. Ihm oblag auch die Bedienung der Hauptfalle, die regelte, wie viel Wasser aus der Glatt in das Grabensystem floss. In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts gab es in Glattfelden insgesamt zehn solcher Korporationen. Eine davon war die Hundigwuhrkorporation.
8192 Glattfelden 47.550415 / 8.521037
Geschäftsstelle Verein Wässerwiesen im Hundig
Saskia Aeschbach
Limmatauweg 9
5408 Ennetbaden
​
056 203 40 33
Projektpartner
Mitglied werden
Impressum

Datenschutzerklärung
Bild
  • Projekt
    • Ziele
    • Umsetzung
    • Projektpartner und Trägerschaft
    • Download
  • Aktuell
    • Projektstand
  • Besuch im Hundig
    • Führungen und Exkursionen
    • Unterrichtsmaterial
    • Anreise
  • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
    • Statuten
  • Themenweg
    • Geschichte >
      • Wasserschöpfrad >
        • Bau in Bildern
      • Landschaft früher und heute
      • Bewässerungskanal
      • Ehemalige Auenlandschaft
      • Ziel der Wässerung: früher
      • Ziel der Wässerung: heute
      • Fallenrelikte
      • Verteilbauwerk Inselwisen
    • Natur >
      • Schlingnatter
      • Libellen am Zulaufkanal
      • Extensiver Acker
      • Uferpflanzen
      • Nachtfalter der Trockenwiesen
      • Gelbbauchunke & Co.
      • Östliche Heideschnecke
      • Wildbienen
      • Trockenwiesen-Pflanzen
      • Ringelnatter
      • Hecken
      • Rücklaufkanal
      • Lichter Wald
      • Blauflügelige Sandschrecke