Wässerwiesen Hundig
  • Projekt
    • Ziele
    • Umsetzung
    • Projektpartner und Trägerschaft
    • Download
  • Aktuell
    • Projektstand
  • Besuch im Hundig
    • Führungen und Exkursionen
    • Unterrichtsmaterial
    • Anreise
  • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
    • Statuten
  • Themenweg
    • Geschichte >
      • Wasserschöpfrad >
        • Bau in Bildern
      • Landschaft früher und heute
      • Bewässerungskanal
      • Ehemalige Auenlandschaft
      • Ziel der Wässerung: früher
      • Ziel der Wässerung: heute
      • Fallenrelikte
      • Verteilbauwerk Inselwisen
    • Natur >
      • Schlingnatter
      • Libellen am Zulaufkanal
      • Extensiver Acker
      • Uferpflanzen
      • Nachtfalter der Trockenwiesen
      • Gelbbauchunke & Co.
      • Östliche Heideschnecke
      • Wildbienen
      • Trockenwiesen-Pflanzen
      • Ringelnatter
      • Hecken
      • Rücklaufkanal
      • Lichter Wald
      • Blauflügelige Sandschrecke

Aktuelles

Agenda und Anlässe

Sa 10. Juni 2023
10-15 Uhr















Jederzeit​

Einweihungsfest beim Stromhaus Burenwisen.
(Turbinenstrasse 382, 8192 Glattfelden)
Alle sind herzlich willkommen!
Fest-Programm
  • Führung Rad & Wiesen    10.15 und 12.15 Uhr
  • Kinder erleben Rad & Wiesen (ab 5 Jahren) 
    10.15 Uhr
  • Wasserschöpfradmodell
  • Stromhaus Burenwisen offen   11 – 15 Uhr
  • Festwirtschaft (durchgehend)        10 - 15 Uhr

Anreise mit der S9 bis Bahnhof Glattfelden von dort 3 Minuten zu Fuss via Treppe Richtung EKZ Museum
Picture

Wässerwiesen und Hundig als Wanderziel.

Was gerade läuft:

März 2023:
Das erste Wasser in den neuen Kanälen

Anfang März lief das Wasserrschöpfrad, das Wasser floss durch die neuen Kanäle und über Teile der zukünftigen Wässerwiesen:

Info-Veranstaltung Betreuung Wasserrad 7. März 23

Die Steuerung für das Wasserrad läuft automatisch, überwacht und betreut muss das Rad aber trotzdem werden. Nebst den regulären Unterhaltsarbeiten ist insbesondere für den Hochwasserfall ein Piket Dienst nötig.
Hierzu sucht der Verein Wässerwiesen Hundig zwei bis drei zuverlässige Wasserrad-Wärter:innen, die sich diese Aufgaben teilen. Interessierte sollten Freude an der alten und neuen Technik haben und motiviert sein das Rad genau kennen zu lernen. Vorkenntnisse sind keine notwendig. Eine Entschädigung für diese Arbeit ist vorgesehen.

Am 7. März 2023 um 19.00 Uhr findet im Restaurant Traube in Glattfelden die Info-Veranstaltung zur Betreuung des Wasserrads und der Gräben statt. Wir laden alle Interessierten herzlich dazu ein.
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 4. März 2023 an: [email protected]
Bei Fragen gibt Christian Meier, Präsident Verein Wässerwiesen gerne Auskunft: Tel. 076 387 84 53

Sommer und Herbst 2022

Seit Mai 2022 wird im Hundig in Glattfelden wieder gebaut. Es entstehen die Kanäle und Veteilbauwerke Etappe B und das Wasserrad. Die Bauarbeiten dauern voraussichtlich bis November 2022.
Im 2023 können die Wässerwiesen im Hundig zum ersten Mal regulär bewässert werden.
Bild
Der Antriebsteil des Wasserrschöpfrades steht. Krismer AG baut und plante das Wasserrad.
Bild
Neu gebauter Kanalabschnitt über den das Wasser von der Etappe A zu den Wiesen Etappe B geleitet wird.

Frühjahr 2021

Neue Laichgewässer für die Geburtshelferkröte:
Bild

3. und 4. Quartal 2020

Suche Wasserradbauer mittels Ausschreibung. Anschliessend Planung Wasserschöpfrad und Funktionstests am Modell.

1. und 2. Quartal 2020

Die Testwässerungen wurden Ende 2019 abgeschlossen. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse fliessen in die aktuelle Planung der kommenden Etappen ein. Mehr zur Projektumsetzung.
Für erdbewohnende Wildbienen steht nun ein Sandhaufen unter einem der Hochspannungsmasten zum Nisten bereit.
Bild

Testwässerungen Sommer und Herbst 2019

mehr dazu...
Bild
Oben: Geschlossener Schieber im Hauptkanal: Das Wasser wird gestaut, damit es in den Seitengraben und von dort auf die Wiese fliessen kann.
Unten: Wasser fliesst aus dem Seitengräbli auf die Wiese
Bild
8192 Glattfelden 47.550415 / 8.521037
Geschäftsstelle Verein Wässerwiesen im Hundig
Saskia Aeschbach
Limmatauweg 9
5408 Ennetbaden
​
056 203 40 33
Projektpartner
Mitglied werden
Impressum

Datenschutzerklärung
Bild
  • Projekt
    • Ziele
    • Umsetzung
    • Projektpartner und Trägerschaft
    • Download
  • Aktuell
    • Projektstand
  • Besuch im Hundig
    • Führungen und Exkursionen
    • Unterrichtsmaterial
    • Anreise
  • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
    • Statuten
  • Themenweg
    • Geschichte >
      • Wasserschöpfrad >
        • Bau in Bildern
      • Landschaft früher und heute
      • Bewässerungskanal
      • Ehemalige Auenlandschaft
      • Ziel der Wässerung: früher
      • Ziel der Wässerung: heute
      • Fallenrelikte
      • Verteilbauwerk Inselwisen
    • Natur >
      • Schlingnatter
      • Libellen am Zulaufkanal
      • Extensiver Acker
      • Uferpflanzen
      • Nachtfalter der Trockenwiesen
      • Gelbbauchunke & Co.
      • Östliche Heideschnecke
      • Wildbienen
      • Trockenwiesen-Pflanzen
      • Ringelnatter
      • Hecken
      • Rücklaufkanal
      • Lichter Wald
      • Blauflügelige Sandschrecke