Wässerwiesen Hundig
  • Projekt
    • Ziele
    • Umsetzung
    • Projektpartner und Trägerschaft
    • Download
  • Aktuell
    • Projektstand
  • Besuch im Hundig
    • Führungen und Exkursionen
    • Unterrichtsmaterial
    • Anreise
  • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
    • Statuten
  • Themenweg
    • Geschichte >
      • Wasserschöpfrad >
        • Bau in Bildern
      • Landschaft früher und heute
      • Bewässerungskanal
      • Ehemalige Auenlandschaft
      • Ziel der Wässerung: früher
      • Ziel der Wässerung: heute
      • Fallenrelikte
      • Verteilbauwerk Inselwisen
    • Natur >
      • Schlingnatter
      • Libellen am Zulaufkanal
      • Extensiver Acker
      • Uferpflanzen
      • Nachtfalter der Trockenwiesen
      • Gelbbauchunke & Co.
      • Östliche Heideschnecke
      • Wildbienen
      • Trockenwiesen-Pflanzen
      • Ringelnatter
      • Hecken
      • Rücklaufkanal
      • Lichter Wald
      • Blauflügelige Sandschrecke

Aktuelles

Agenda und Anlässe

10.4.2025​
Jederzeit​
Generalversammlung
19.30 Apéro
20.00 - ca. 21:00 GV
Gottfried-Keller-Zentrum, Glattfelden
Auch Interessierte sind willkommen!
Anmeldung bis 3.4.2025 an:
[email protected]
Wässerwiesen und Hundig als Wanderziel.
Bild

Was gerade läuft:

März 2025:
Die Wässerwiesen im Testbetrieb

Mit systematischen Wässerungstests gilt es im Jahr 2025 herauszufinden, wie sich das in den vergangenen Jahren erstellte Bewässerungssystem verhält. Wieviel Wasser gelangt wohin? Welche Anpassungen wie z.B. Staumäuerchen und Pflugfurchen braucht es, um alle gewünschten Flächen zu wässern? Die Erkenntnisse aus der Testphase werden in die Planung des zukünftigen Bewässerungsregimes einfliessen. Dabei liegt der Fokus darauf, unsere verschiedenen Zielarten optimal zu fördern.

November 2024:
Das Wasserrad läuft wieder

Das Wasserrad ist wieder in Betrieb! Nach umfänglichen Reparaturarbeiten ist das Rad nun mit einer verstärkten Achse und einer ausgebauten Rechenanlage ausgerüstet. Wer einen Spaziergang durch den Hundig unternimmt, kann das Rad also wieder in Aktion erleben. Auch in den Kanälen fliesst wieder Wasser. der Betriebsphase des Projekts «Wässerwiesen im Hundig» steht somit nichts mehr im Weg.

September 2024:
Wasserschöpfrad 2.0

Endlich ist es so weit: Die Reparaturarbeiten am Wasserschöpfrad können beginnen. Nachdem Ingenieure das Wasserrad und die darauf wirkenden Kräfte intensiv studiert haben, baut ein lokales Metallbau-Unternehmen nun eine neue Achse. Zudem wird die Rechenanlage zum Schutz des Rads vor Treibgut erweitert. Der Betrieb des Rads kann nach Abschluss der Reparaturarbeiten voraussichtlich im Oktober 2024 wiederaufgenommen werden.

August 2024:
Ein Themenweg für die Wässerwiesen

Ab Ende August ist ein Spaziergang durch den Hundig nicht mehr nur erholsam, sondern auch informativ. Über 20 Infotafeln geben Einblick in die historischen Hintergründe der Wässerwiesen sowie die Pflanzen und Tiere, die im Hundig einen geeigneten Lebensraum finden. So beleuchtet der Themenweg die Bedeutung der Wässerwiesen für Mensch und Natur, früher und heute. Am 31. August 2024 wurde der Themenweg rund um die Geschichte und Natur der Wässerwiesen Hundig mit einem kleinen Einweihungsfest offiziell eröffnet.

April 2024:
Pionierarbeit braucht Geduld

Seit mehreren Monaten steht das Wasserschöpfrad an der Glatt still. Die Achse des Rads ist defekt, die Gründe dafür sind unklar. Im engen Austausch mit Ingenieuren und Metallbauern laufen Abklärungen zu möglichen Ursachen und Lösungen. Die nötigen Reparaturarbeiten werden so bald wie möglich aufgegleist, so dass das Rad seine Arbeit wieder aufnehmen und die Wiesen im Hundig bewässern kann.

März 2024:
Unterrichtsmaterial für Primarschulklassen

Die Wässerwiesen im Hundig können ab sofort von Primarschulklassen erkundet werden. Dies dank den Schuldossiers, die von der Rucksackschule erarbeitet wurden. Die Unterlagen können hier heruntergeladen werden.

März 2023:
Das erste Wasser in den neuen Kanälen

Anfang März lief das Wasserrschöpfrad, das Wasser floss durch die neuen Kanäle und über Teile der zukünftigen Wässerwiesen:
8192 Glattfelden 47.550415 / 8.521037
Geschäftsstelle Verein Wässerwiesen im Hundig
Saskia Aeschbach
Limmatauweg 9
5408 Ennetbaden
​
056 203 40 33
Projektpartner
Mitglied werden
Impressum

Datenschutzerklärung
Bild
  • Projekt
    • Ziele
    • Umsetzung
    • Projektpartner und Trägerschaft
    • Download
  • Aktuell
    • Projektstand
  • Besuch im Hundig
    • Führungen und Exkursionen
    • Unterrichtsmaterial
    • Anreise
  • Verein
    • Vorstand und Geschäftsstelle
    • Mitglied werden
    • Statuten
  • Themenweg
    • Geschichte >
      • Wasserschöpfrad >
        • Bau in Bildern
      • Landschaft früher und heute
      • Bewässerungskanal
      • Ehemalige Auenlandschaft
      • Ziel der Wässerung: früher
      • Ziel der Wässerung: heute
      • Fallenrelikte
      • Verteilbauwerk Inselwisen
    • Natur >
      • Schlingnatter
      • Libellen am Zulaufkanal
      • Extensiver Acker
      • Uferpflanzen
      • Nachtfalter der Trockenwiesen
      • Gelbbauchunke & Co.
      • Östliche Heideschnecke
      • Wildbienen
      • Trockenwiesen-Pflanzen
      • Ringelnatter
      • Hecken
      • Rücklaufkanal
      • Lichter Wald
      • Blauflügelige Sandschrecke